Ladendiebstahl im Alter?

Bisher ging man vom „typischen“ Ladendieb aus: zwischen 12 und 25-jährig, männlich, nicht erwerbstätig und/oder Sozialhilfeempfänger. Dieses Klischee scheint überholt.

In den letzten Jahren zeichnet sich eindeutig ein neuer Trend ab, nämlich die Seniorenkriminalität.

Zwischen 2002 und 2012 stieg die Prozentuale der kriminellen Senioren um 8 %, Tendenz steigend. Das sagt uns, dass dieser Anstieg proportional zum demografischen Wachstum der Altersgruppe von 49 bis 60-jährigen steht.

Es ist schon so, dass auch im Alter mehr Männer als Frauen Straftaten begehen. Interessanterweise ist aber das Mann-Frau-Verhältnis mit 60:40 deutlich ausgeglichener als bei Jüngeren. Bei ihnen ist es nämlich noch 80:20. Wohingegen die Vergehen Tankbetrug, Sachbeschädigung, Ladendiebstahl, allgemeiner Diebstahl oder Sozialbetrug von dieser Regel abweichen. In diesen Fällen sind beide Geschlechter entweder gleich stark vertreten oder Frauen sind sogar geringfügig höher vertreten. Fakt ist, dass absolut gesehen, mehr alte Menschen einen Diebstahl begehen, als noch vor ein paar Jahren.

Das stellt uns und die Polizei vor die unvorhergesehene Tatsache: wie geht man mit stehlenden Senioren um? Wie glaubwürdig ist diese ältere Person? Deutet das Verhalten auf beginnende Demenz, Alzheimer oder Ähnliches? Spulen wir nun das volle Programm ab, Polizei holen, Strafanzeige, Hausverbot usw.? Oder lassen wir uns durch das fortgeschrittene Alter beeinflussen?

Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht? Wenn ja, wie haben Sie reagiert? Wir sind gespannt, welches Ihre Erlebnisse waren. Um einen Kommentar zu hinterlassen, hinterlassen Sie eine Nachricht unter „Schreibe einen Kommentar“.